1. Fehlerhafte Hitzeeinstellungen
Die richtige Hitze spielt eine zentrale Rolle beim DTF-Druck. Ist die Temperatur zu gering, haftet der Kleber nicht richtig, während eine zu hohe Temperatur das Motiv beschädigen kann. Die optimale Temperatur liegt in der Regel zwischen 150 und 170°C. Es ist ratsam, die spezifischen Temperaturvorgaben zu beachten.2. Falscher Anpressdruck
Nicht nur die Temperatur, sondern auch der Druck spielt eine entscheidende Rolle. Ein zu geringer Druck beeinträchtigt die Klebekraft, hingegen kann ein übermäßiger Druck das Motiv verzerren. Für eine optimale Haftung sollte der Druck weder zu stark noch zu schwach sein.3. Schmutzige oder falsche Stoffe nutzen
Oft werden Stoffe genutzt, die sich nicht für den DTF-Druck eignen. Auch Rückstände wie Staub oder Weichspüler können die Haftung beeinträchtigen. Achte darauf, dass der Stoff sauber, trocken und glatt ist.4. Das Abziehen der Transferfolie im falschen Moment
Das korrekte Timing beim Ablösen der Folie ist entscheidend. Es gibt heiße und kalte Ablösemethoden – prüfe genau, welche zutrifft. Beachte die Herstellervorgaben und mache im Zweifel einen Test.5. Keine Nachpressung durchführen
Ein zweiter Pressvorgang wird oft unterschätzt. Eine erneute Pressung erhöht die Strapazierfähigkeit und verbessert die Waschfestigkeit. Eine kurze zweite Pressung mit einer Trennfolie optimiert das Ergebnis.Schlusswort
Mit der richtigen Technik und etwas Geduld lassen sich Fehler beim DTF-Transferdruck leicht vermeiden. Behalte die Hitze, den Anpressdruck und den Ablösezeitpunkt im Blick. So erzielst du professionelle, langlebige Ergebnisse, die sich sehen lassen können!Besuche die Webseite DTF Transfers, um mehr zu erfahren.